Winterpilze

Wolfgang Lechler • 29. Januar 2023
In der kalten Jahreszeit legen die meisten Organismen für gewöhnlich eine Pause ein. Für so manchen Pilz scheint das nicht zu gelten. Am Wochenende besuchte ich einen nahegelegenen Bannwald. Seit über einem Jahr war ich nicht mehr dort und ich war gespannt, wie er sich verändert hat und was ich wohl entdecken würde. 

Die Anzahl der noch stehenden Bäume hat sich stark verringert und die allermeisten die noch stehen, machen keinen sehr vitalen Eindruck. Dafür scheint sich eine andere Spezies recht wohl zu fühlen: Baumpilze (siehe dazu auch den Blockbeitrag vom 15.01.21).


Neben den Tieren und den Pflanzen stellen die Pilze den drittgrößten Bereich der eukaryotischen Lebewesen (sie besitzen auch einen Zellkern) dar. Schätzungen zufolge soll es weltweit ca. 3 Millionen Pilzarten geben, wobei bis jetzt nur etwa 120 000 davon benannt und wissenschaftlich beschrieben sind. Hier besteht also noch die Möglichkeit viel zu entdecken und sich bei der Namensgebung zu verewigen. Erstaunlicherweise sind sie nach heutigem Wissen näher mit den Tieren als mit den Pflanzen verwandt. 


Wie ich schon in meinem früheren Blog geschrieben habe, sind für mich Pilze dankbare Fotomotive, was nicht zuletzt dem Umstand geschuldet ist, dass sie sesshaft sind. Und vor allem jetzt in der kalten Jahreszeit, wenn wenig Bewuchs die Sicht versperrt, sind sie auch gut zu finden. Wobei das was wir sehen nur der zur Fortpflanzung dienende Fruchtkörper ist, der als Sporenträger dient. Der eigentliche Pilz besteht aus einem Hyphennetzwerk der den Boden bzw. bei Baumpilzen, das Holz durchzieht.


An einem liegenden Fichtenstamm fand ich dieses tolle Exemplar. Wie Weintrauben hängen diese Geschöpfe nach unten. Was für eine Farbe, mitten im Winter. Ich war froh, dass ich mein Makro-Objektiv und das Stativ in den Rucksack gepackt hatte, denn die Kügelchen haben keinen Millimeter Durchmesser.


Bis bald und bleiben Sie neugierig,

 

Wolfgang Lechler


von Wolfgang Lechler 25. April 2025
Kunst im Museum – keine ungewöhnliche Sachlage. Davon gibt es wie in dem hier besuchten Kunstmuseum von Basel reichlich. Und seitdem jeder ein Handy bei sich trägt, wird in den Ausstellungen auch ausgiebig fotografiert.
von Wolfgang Lechler 23. März 2025
700 Millionen Euro! Auf diesen Wert wird die Collection Schlumpf im Musée national de l’Automobile in Mulhouse geschätzt. Wahnsinn oder? Dass man hier ein Vermögen zu sehen bekommt glaubte ich sofort, als ich die riesige Halle betrat, auch wenn ich nicht viel von Oldtimern verstehe.
von Wolfgang Lechler 18. Januar 2025
Wie schnell doch so ein Jahr vergeht. Es sind doch tatsächlich 362 Tage vergangen seit ich das letzte Mal an diesem kleinen Bachlauf entlanggelaufen bin, um nach interessanten Eisgebilden zu schauen.
von Wolfgang Lechler 26. August 2024
Wie beim vorangegangenem Blog 45 angekündigt, gibt es nun die Fortsetzung zum Thema Gestein. Einige Fotografien dieser Ausgabe entstanden in derselben Bucht wie zuvor, die anderen an angrenzenden Küstenabschnitten im Westen der Bretagne . Waren es im letzten Blog formatfüllende Ausschnitte auf denen der Fokus lag, ist hier der Aufnahmestandort etwas weiter entfernt gewählt.
Wunderwelt der Gesteine
von Wolfgang Lechler 11. August 2024
Manchmal sind es die Nebenschauplätze, die besondere Entdeckungen versprechen. Wir waren an der Küste der Bretagne unterwegs, auf dem Weg uns ein vielbeschriebenes Kap anzusehen.
Kreative Blumenfotografie
von Wolfgang Lechler 12. April 2024
Das Inszenieren von Szenen ist üblicherweise nicht meine Herangehensweise bei „meinem“ Fotografieren. Gut, ich biege mal einen Halm oder Zweig zur Seite oder puste Staub – unglaublich wie unreinlich die Natur durch ein Makro-Objektiv betrachtet ist – von einem Blatt, aber sonst lasse ich die Dinge wie sie sind.
von Wolfgang Lechler 9. Februar 2024
Der Januar 2024 war der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und der achte Monat in Folge mit einem Temperaturrekord. Im Südosten Spaniens wurden erstmals in Kontinentaleuropa über dreißig Grad im Januar gemessen. Ich weiß nicht wie es ihnen dabei geht, wenn sie solche Daten in den Nachrichten hören oder darüber nachdenken, wie oft sie dieses Jahr die Schneeschaufel in der Hand hatten.
von Wolfgang Lechler 23. Dezember 2023
Wie oft hat man schon die Möglichkeit direkt vor der eigenen Haustüre ein seltenes Naturphänomen zu sehen? Nicht allzu oft, denke ich und es als ein solches wahrzunehmen ist nicht selbstverständlich. Vorigen Herbst habe ich dieses zum ersten Mal entdeckt. Bei einem Spaziergang sah ich „weiße Flecken“ im Wald. Das fand ich seltsam, denn es lag kein Schnee und in der Nacht hatte es nicht geschneit, sondern wie schon die Tage zuvor geregnet. Das machte mich neugierig und ich wollte mir die Sache genauer ansehen.
von Wolfgang Lechler 3. Dezember 2023
Was hat ein Muttermal mit dem Dom in St. Blasien zu tun? Oder besser gesagt, mit diesem Blogbeitrag darüber? Bevor Sie jetzt Mutmaßungen über Ähnlichkeiten in der Form anstellen, gebe ich Ihnen lieber direkt die Antwort: es ist der Ärztemangel! Denn dieser zwang mich viele Kilometer in das kleine Kurort-Städtchen St. Blasien im oberen Albtal zu fahren. Da bot es sich an, das Notwendige mit dem Schönen zu verbinden und die Fahrt mit einem Besuch des weit über den Schwarzwald hinaus bekannten Doms zu verknüpfen.
ARoS Aarhus Kunstmuseum
von Wolfgang Lechler 16. Oktober 2023
Entspannen, schauen, staunen und mich inspirieren lassen, manchmal wundern über Altes und auch Neues, doch dabei stets ein Stück der Welt erfassen . Ich gehe gerne ins Museum.
Show More