Tags im Museum

Wolfgang Lechler • 16. Oktober 2023

Entspannen, schauen, staunen und mich inspirieren lassen, manchmal wundern über Altes und auch Neues, doch dabei stets ein Stück der Welt erfassen. Ich gehe gerne ins Museum.


Ein solcher Ort lädt in erster Linie dazu ein, sich der ausgestellten Exponate zu widmen. Was ich natürlich wie jeder andere Besucher auch mache. Doch als Fotograf reizt es mich besonders an solch einer Stätte selbst kreativ zu sein. Mir das Gebäude, die Arrangements und natürlich die Besucher genauer anzusehen, sie in Beziehung setzen und eigene Kompositionen zu schaffen. An einem Ort der täglich von vielen Augen wahrgenommen wird, neue, ungesehene Bilder zu gestalten und Momente festzuhalten.


Im September hatte ich das Vergnügen mir das ARoS Aarhus Kunstmuseum in Dänemark anzusehen. Gegründet wurde das Museum bereits 1859. Nachdem es mehrmals den Standort innerhalb der Stadt wechselte, wurde der heutige Bau, entworfen vom lokalen Architekturbüro Schmidt, Hammer & Lassen, 2004 in heutiger Form eröffnet. Dabei bekam es den Namen ARoS, welcher sich vom alten Namen der Stadt Aros ableitet und durch seine Großschreibung an das Wort Art assoziiert.


Es ist eines der größten Kunstmuseen Nordeuropas und bietet mit seinem Rainbow Panorama des Künstlers Olafur Eliasson 50 m über der Stadt, ein ganz besonderes Erlebnis.


Bis bald und bleiben Sie neugierig,

Wolfgang Lechler


von Wolfgang Lechler 25. April 2025
Kunst im Museum – keine ungewöhnliche Sachlage. Davon gibt es wie in dem hier besuchten Kunstmuseum von Basel reichlich. Und seitdem jeder ein Handy bei sich trägt, wird in den Ausstellungen auch ausgiebig fotografiert.
von Wolfgang Lechler 23. März 2025
700 Millionen Euro! Auf diesen Wert wird die Collection Schlumpf im Musée national de l’Automobile in Mulhouse geschätzt. Wahnsinn oder? Dass man hier ein Vermögen zu sehen bekommt glaubte ich sofort, als ich die riesige Halle betrat, auch wenn ich nicht viel von Oldtimern verstehe.
von Wolfgang Lechler 18. Januar 2025
Wie schnell doch so ein Jahr vergeht. Es sind doch tatsächlich 362 Tage vergangen seit ich das letzte Mal an diesem kleinen Bachlauf entlanggelaufen bin, um nach interessanten Eisgebilden zu schauen.
von Wolfgang Lechler 26. August 2024
Wie beim vorangegangenem Blog 45 angekündigt, gibt es nun die Fortsetzung zum Thema Gestein. Einige Fotografien dieser Ausgabe entstanden in derselben Bucht wie zuvor, die anderen an angrenzenden Küstenabschnitten im Westen der Bretagne . Waren es im letzten Blog formatfüllende Ausschnitte auf denen der Fokus lag, ist hier der Aufnahmestandort etwas weiter entfernt gewählt.
Wunderwelt der Gesteine
von Wolfgang Lechler 11. August 2024
Manchmal sind es die Nebenschauplätze, die besondere Entdeckungen versprechen. Wir waren an der Küste der Bretagne unterwegs, auf dem Weg uns ein vielbeschriebenes Kap anzusehen.
Kreative Blumenfotografie
von Wolfgang Lechler 12. April 2024
Das Inszenieren von Szenen ist üblicherweise nicht meine Herangehensweise bei „meinem“ Fotografieren. Gut, ich biege mal einen Halm oder Zweig zur Seite oder puste Staub – unglaublich wie unreinlich die Natur durch ein Makro-Objektiv betrachtet ist – von einem Blatt, aber sonst lasse ich die Dinge wie sie sind.
von Wolfgang Lechler 9. Februar 2024
Der Januar 2024 war der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und der achte Monat in Folge mit einem Temperaturrekord. Im Südosten Spaniens wurden erstmals in Kontinentaleuropa über dreißig Grad im Januar gemessen. Ich weiß nicht wie es ihnen dabei geht, wenn sie solche Daten in den Nachrichten hören oder darüber nachdenken, wie oft sie dieses Jahr die Schneeschaufel in der Hand hatten.
von Wolfgang Lechler 23. Dezember 2023
Wie oft hat man schon die Möglichkeit direkt vor der eigenen Haustüre ein seltenes Naturphänomen zu sehen? Nicht allzu oft, denke ich und es als ein solches wahrzunehmen ist nicht selbstverständlich. Vorigen Herbst habe ich dieses zum ersten Mal entdeckt. Bei einem Spaziergang sah ich „weiße Flecken“ im Wald. Das fand ich seltsam, denn es lag kein Schnee und in der Nacht hatte es nicht geschneit, sondern wie schon die Tage zuvor geregnet. Das machte mich neugierig und ich wollte mir die Sache genauer ansehen.
von Wolfgang Lechler 3. Dezember 2023
Was hat ein Muttermal mit dem Dom in St. Blasien zu tun? Oder besser gesagt, mit diesem Blogbeitrag darüber? Bevor Sie jetzt Mutmaßungen über Ähnlichkeiten in der Form anstellen, gebe ich Ihnen lieber direkt die Antwort: es ist der Ärztemangel! Denn dieser zwang mich viele Kilometer in das kleine Kurort-Städtchen St. Blasien im oberen Albtal zu fahren. Da bot es sich an, das Notwendige mit dem Schönen zu verbinden und die Fahrt mit einem Besuch des weit über den Schwarzwald hinaus bekannten Doms zu verknüpfen.
Esel. Grautier. Eselsauge.
von Wolfgang Lechler 27. August 2023
Der ursprünglich aus Afrika stammende Esel erfreut sich in den letzten Jahren auch bei uns einer zunehmenden Beliebtheit. Immer öfters sehe ich ihn, zumeist gemeinsam mit Pferden, auf Weiden in unserer näheren Umgebung stehen. Was nicht immer gut ist, denn der Esel ist kein „kleines Pferd“ , auch wenn er zu deren Gattung gehört. Er lebt am liebsten in einem Gruppenverband unter seinesgleichen.
Show More