Er ist wieder da

Wolfgang Lechler • 5. Februar 2021
Jeder hat so seine eigene Art auf sich aufmerksam zu machen. Der eine schmückt sich mit bunten Federn, der andere will mit lauten Rufen sich Gehör verschaffen oder besticht durch seine schiere Größe. Der zwischen Schopfheim und Wehr im südlichen Schwarzwald gelegene Eichener See hat da eine ganz eigene Taktik. Er glänzt die meiste Zeit durch Abwesenheit und lässt sich nur zeitweise (astatisch) sehen. 

Am Ausläufer der Hohen Möhr geht das Gestein des Schwarzwaldes von Gneis in den Muschelkalk des Dinkelberges über. In diesem durch unterirdische Erosionsprozesse gebildetem Karstgebiet, sind über tausenden von Jahren viele Hohlräume entstanden. Diese Veränderungen kann man zum Teil auch an der Oberfläche sehen. Typisch dafür sind die entstandenen Dolinen wie z. B. das Teufelsloch bei Nordschwaben.


Gefallen hat es mir nicht, als es Ende Januar für mehrere Tage sehr stark zu regnen begonnen hatte. All der schöne Schnee der gefallen war und diesen Winter für eine so tolle Landschaft in den Bergen gesorgt hat, schmolz dahin. Doch genau bei solchen Bedingungen kommt die wannenförmige Doline bei Eichen ganz groß raus. Der Grundwasserspiegel steigt und bildet meist nur für ein paar Tage einen bis zu 2,5 Hektar großen und drei Meter tiefen See.


Kaum zu glauben, dass es Tiere gibt die sich genau für einen solchen Lebensraum angepasst haben. Der Blattfußkrebs aus der Ordnung der Kiemenfüßer übersteht die trockene Zeit des Sees in dunkelbraunen Dauereiern von 0,4 mm Durchmesser, bevor er schlüpft und für ca. 30 Tagen das Licht der Welt erblickt. Gesehen habe ich allerdings noch nie einen.


Der See hat es auf jeden Fall geschafft auf sich aufmerksam zu machen. Man kann sagen er ist eine regionale Berühmtheit und schafft es bei jedem Erscheinen in die Tagespresse.


Natürlich hat er auch mein Interesse geweckt, aber da war ich nicht der Einzige. Es war nach Feierabend, kurz bevor es dunkel wurde und es regnete in Bindfäden. Ich dachte mir egal zieh dich wasserdicht an, nimm einen Regenschirm und raff dich auf, so oft hast du nicht die Möglichkeit dieses Ereignis zu fotografieren. Ich muss sagen, dass ich überrascht war als ich am Parkplatz ankam. Es gab gerade noch einen Stellplatz und das kleine Sträßchen zum See glich einer Pilgerstrecke trotz des starken Regens.


Du hast es geschafft, kleiner See.

 

Bis bald und bleiben Sie neugierig,

Wolfgang Lechler

von Wolfgang Lechler 25. April 2025
Kunst im Museum – keine ungewöhnliche Sachlage. Davon gibt es wie in dem hier besuchten Kunstmuseum von Basel reichlich. Und seitdem jeder ein Handy bei sich trägt, wird in den Ausstellungen auch ausgiebig fotografiert.
von Wolfgang Lechler 23. März 2025
700 Millionen Euro! Auf diesen Wert wird die Collection Schlumpf im Musée national de l’Automobile in Mulhouse geschätzt. Wahnsinn oder? Dass man hier ein Vermögen zu sehen bekommt glaubte ich sofort, als ich die riesige Halle betrat, auch wenn ich nicht viel von Oldtimern verstehe.
von Wolfgang Lechler 18. Januar 2025
Wie schnell doch so ein Jahr vergeht. Es sind doch tatsächlich 362 Tage vergangen seit ich das letzte Mal an diesem kleinen Bachlauf entlanggelaufen bin, um nach interessanten Eisgebilden zu schauen.
von Wolfgang Lechler 26. August 2024
Wie beim vorangegangenem Blog 45 angekündigt, gibt es nun die Fortsetzung zum Thema Gestein. Einige Fotografien dieser Ausgabe entstanden in derselben Bucht wie zuvor, die anderen an angrenzenden Küstenabschnitten im Westen der Bretagne . Waren es im letzten Blog formatfüllende Ausschnitte auf denen der Fokus lag, ist hier der Aufnahmestandort etwas weiter entfernt gewählt.
Wunderwelt der Gesteine
von Wolfgang Lechler 11. August 2024
Manchmal sind es die Nebenschauplätze, die besondere Entdeckungen versprechen. Wir waren an der Küste der Bretagne unterwegs, auf dem Weg uns ein vielbeschriebenes Kap anzusehen.
Kreative Blumenfotografie
von Wolfgang Lechler 12. April 2024
Das Inszenieren von Szenen ist üblicherweise nicht meine Herangehensweise bei „meinem“ Fotografieren. Gut, ich biege mal einen Halm oder Zweig zur Seite oder puste Staub – unglaublich wie unreinlich die Natur durch ein Makro-Objektiv betrachtet ist – von einem Blatt, aber sonst lasse ich die Dinge wie sie sind.
von Wolfgang Lechler 9. Februar 2024
Der Januar 2024 war der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und der achte Monat in Folge mit einem Temperaturrekord. Im Südosten Spaniens wurden erstmals in Kontinentaleuropa über dreißig Grad im Januar gemessen. Ich weiß nicht wie es ihnen dabei geht, wenn sie solche Daten in den Nachrichten hören oder darüber nachdenken, wie oft sie dieses Jahr die Schneeschaufel in der Hand hatten.
von Wolfgang Lechler 23. Dezember 2023
Wie oft hat man schon die Möglichkeit direkt vor der eigenen Haustüre ein seltenes Naturphänomen zu sehen? Nicht allzu oft, denke ich und es als ein solches wahrzunehmen ist nicht selbstverständlich. Vorigen Herbst habe ich dieses zum ersten Mal entdeckt. Bei einem Spaziergang sah ich „weiße Flecken“ im Wald. Das fand ich seltsam, denn es lag kein Schnee und in der Nacht hatte es nicht geschneit, sondern wie schon die Tage zuvor geregnet. Das machte mich neugierig und ich wollte mir die Sache genauer ansehen.
von Wolfgang Lechler 3. Dezember 2023
Was hat ein Muttermal mit dem Dom in St. Blasien zu tun? Oder besser gesagt, mit diesem Blogbeitrag darüber? Bevor Sie jetzt Mutmaßungen über Ähnlichkeiten in der Form anstellen, gebe ich Ihnen lieber direkt die Antwort: es ist der Ärztemangel! Denn dieser zwang mich viele Kilometer in das kleine Kurort-Städtchen St. Blasien im oberen Albtal zu fahren. Da bot es sich an, das Notwendige mit dem Schönen zu verbinden und die Fahrt mit einem Besuch des weit über den Schwarzwald hinaus bekannten Doms zu verknüpfen.
ARoS Aarhus Kunstmuseum
von Wolfgang Lechler 16. Oktober 2023
Entspannen, schauen, staunen und mich inspirieren lassen, manchmal wundern über Altes und auch Neues, doch dabei stets ein Stück der Welt erfassen . Ich gehe gerne ins Museum.
Show More